Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen. Der Schutz Ihrer Privatsphäre und der Schutz Ihrer persönlichen Daten bei der Nutzung unserer Website ist uns ein wichtiges Anliegen.
Diese Datenschutzerklärung gilt für den Internetauftritt der CI-Plattform unter https://cyber-insight.de/. Für unsere anderen Internetangebote und Websites sowie Websites anderer Anbieter, auf die wir durch einen Link verweisen, gelten die dort veröffentlichten Datenschutzhinweise.
Hier finden Sie Informationen über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten beim Besuch unserer Website. Zur Bereitstellung der Funktionen und Dienste unserer Website ist es erforderlich, dass wir personenbezogene Daten über Sie erheben. Nachfolgend erläutern wir, welche Daten wir über Sie erheben, wozu dies erforderlich ist, und welche Rechte Sie in Bezug auf Ihre Daten haben.
Verantwortlich für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist (vgl. Impressum):
Fabian Bauhammer
Ludwigstr. 26
82140 Olching
Telefonnummer: 08 151 187 4000
E-Mail: fabian.bauhammer@cyber-insight.de
Sie können sich bei Fragen zum Datenschutz auch jederzeit unter der oben angegebenen Anschrift oder per E-Mail an uns wenden.
1. Bereitstellung der Website
1.1 Erfassung von Systemdaten
Bei jedem Aufruf unserer Website werden automatisiert die folgenden technisch notwendigen Daten vom System des aufrufenden Endgeräts erhoben:
- IP-Adresse,
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
- Inhalt der Anfrage,
- Internet Service Provider,
- Zugriffsstatus / HTTP-Statuscode,
- Browsertyp,
- Sprache und Version der Browsersoftware,
- Betriebssystem.
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen ziehen wir keine Rückschlüsse auf Ihre Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um:
- die Inhalte unserer Webseite korrekt auszuliefern;
- die Inhalte unserer Webseite sowie die Werbung für diese zu optimieren;
- die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer IT-Systeme und der Technik unserer Webseite zu gewährleisten sowie
- um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen.
1.2 Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen.
Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags erforderlich, dessen Vertragspartei Sie sind, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1, lit. b DSGVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zu unseren Produkten oder Leistungen.
Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO beruhen.
Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 Abs. 1 lit., f DSGVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn Sie ein Kunde unseres Unternehmens sind (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DSGVO).
2. Verwendung von Cookies
Wir benutzen Cookies!
Ein Cookie ist eine kleine Datei mit Informationen, die es einem Webserver ermöglicht, den Benutzer zu erkennen und Einstellungen wie Sprache oder Design zu speichern.
Wir verwenden die folgenden Cookies:
Liste
Cookie-Gruppe | Beschreibung | Einwilligung |
Notwendige Cookies | Mithilfe von den notwendigen Cookies werden Webseiten für Benutzer nutzbar: Seitennavigation; Zugriff auf sichere Bereiche; Session-Cookies; Flash-Cookies (Medieninhalte können wiedergegeben werden). | Nicht zustimmungspflichtige Cookies, da die Webseite sonst nicht einwandfrei funktionieren würde. |
Analytische Cookies | Analytische Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden: Verwendung von Google Analytics; IP-Adresse des Webseitenbesuchers. | Zustimmungspflichtige Cookies |
2.1 Notwendige Cookies
Diese Cookies sind zur Funktion der Website erforderlich und können in Ihren Systemen nicht deaktiviert werden. Sie tragen wesentlich dazu bei, Ihr Bewegungs- und Buchungserlebnis auf der Webseite zu verbessern. Grundlegende Funktionalitäten und Anwendungen, wie beispielsweise Warenkörbe oder elektronische Abrechnungsverfahren werden dadurch optimiert und deren Handling erleichtert. Diese Cookies sammeln keine Information über Sie, die für Marketingaktionen oder statistische Analysen benutzt werden können. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Falls Sie das Setzen technisch notwendiger Cookies untersagen, kann unsere Website nicht richtig angezeigt werden und sind nicht alle Funktionen verfügbar. Rechtsgrundlage für den Einsatz der technisch notwendigen Cookies ist Art. 6 Abs. 1 S. t lit. f DSGVO.
2.2 Analytische Cookies (Cookies zur Nutzungsanalyse)
Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren und ermöglichen es uns, Besuche und Verkehrsquellen zu zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie unterstützen uns bei der Beantwortung der Fragen, welche Seiten am beliebtesten sind, welche am wenigsten genutzt werden und wie sich Besucher auf der Website bewegen. Alle von diesen Cookies erfassten Informationen werden aggregiert und sind deshalb anonym. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, können wir nicht wissen, wann Sie unsere Website besucht haben.
Google Analytics: Soweit Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben, verwenden wir auf unserer Website Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Irland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, nachfolgend „Google“). Hierdurch ist es möglich, Daten, Sitzungen und Interaktionen über mehrere Geräte hinweg einer pseudonymen User-ID zuzuordnen und so die Aktivitäten eines Nutzers geräteübergreifend zu analysieren. Google Analytics verwendet sog. Cookies, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Dies beinhaltet im Einzelnen folgende Cookies:
Die durch die Cookies erzeugten Informationen, beispielsweise Zeit, Ort und Häufigkeit Ihres Webseiten-Besuchs einschließlich Ihrer IP-Adresse, werden an Google übertragen und dort gespeichert. Da diese Website Google Analytics mit der Erweiterung „_gat._anonymizeIp“ verwendet, wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird, nach eigenen Angaben, nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
Des Weiteren bietet Google für die gängigsten Browser ein Deaktivierungs-Add-on an, welches Ihnen mehr Kontrolle darüber gibt, welche Daten von Google zu der von Ihnen aufgerufenen Websites erfasst werden. Das Add-on teilt dem JavaScript (ga.js) von Google Analytics mit, dass keine Informationen zum Website-Besuch an Google Analytics übermittelt werden sollen. Das Deaktivierungs-Add-on für Browser von Google Analytics verhindert aber nicht, dass Informationen an uns oder an andere von uns gegebenenfalls eingesetzte Webanalyse-Services übermittelt werden. Weitere Informationen zur Installation des Browser Add-on erhalten Sie über nachfolgenden Link: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Opt-Out-Cookies verhindern die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website. Um die Erfassung durch Universal Analytics über verschiedene Geräte hinweg zu verhindern, müssen Sie das Opt-Out auf allen genutzten Systemen durchführen.
Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO).
Zweck der Datenverarbeitung ist es, das Verhalten unserer Nutzer anonymisiert zu analysieren und auf Basis dieser Erkenntnisse unser Webangebot zu verbessern.
Die von uns gesendeten und mit Cookies, Nutzerkennungen (z.B. User-ID) oder Werbe-IDs verknüpften Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat. Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter
https://www.google.com/analytics/terms/de.html und unter
Sie können mehr Infos auf diesen Link finden:
Google Tag Manager: Auf dieser Website wird der Google Tag Manager eingesetzt. Der Google Tag Manager ist ein System von Google, das Java-Script-Tags und HTML-Tags verwaltet, die zur Implementierung der oben genannten Dienste verwendet werden. Das System steuert insbesondere auf Basis der von Ihnen erteilten Einwilligung, welche Tags wann ausgeführt werden sollen. Der Tag Manager setzt selbst keine Cookies und erhebt keine Daten oder sonstigen Informationen von Ihnen und Ihrem Endgerät. Die von ihm ausgesteuerten Dienste setzen die oben aufgeführten Cookies.
3. Registrierung und Zugang zum Nutzerkonto
Um die Cyber Insight Platform zu verwenden, müssen Sie sich auf unsere Website registrieren. Wir erheben und speichern die Daten, die Sie in die Eingabemaske eingeben (z.B. Nachname, Vorname, E-Mail-Adresse, Branche, Jobposition). Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist im Falle einer Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Dient Ihre Registrierung der Vorbereitung eines Vertragsabschlusses ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zusätzliche Rechtsgrundlage.
Bei Abschluss des Registrierungsprozesses werden außerdem Ihre IP-Adresse sowie Datum und Uhrzeit der Registrierung automatisch erhoben und gespeichert.
Ihre Daten werden gelöscht, sobald Sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Sie können Ihr Nutzerkonto jederzeit selbst löschen oder durch uns löschen lassen oder Ihre persönlichen Daten in dem Nutzerkonto ändern. Löschen Sie Ihr Nutzerkonto, werden Ihre Daten unmittelbar gelöscht, es sei denn sie dienen für die gesetzliche Aufbewahrungspflichten etwa aus der Abgabenordnung, der Löschung entgegen.
3. 1. Datenverarbeitung zur Bestellabwicklung
Ihre Zahlungsdaten geben wir im Rahmen der Zahlungsabwicklung an das beauftragte Kreditinstitut weiter, sofern dies für die Zahlungsabwicklung erforderlich ist. Sofern Zahlungsdienstleister eingesetzt werden, informieren wir hierüber nachstehend explizit. Die Rechtsgrundlage für die Weitergabe der Daten ist hierbei Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
3.2. Dienstleistungen / Digitale Güter
Wir übermitteln personenbezogene Daten an Dritte nur dann, wenn dies im Rahmen der Vertragsabwicklung notwendig ist, etwa an das mit der Zahlungsabwicklung beauftragte Kreditinstitut.
Eine weitergehende Übermittlung der Daten erfolgt nicht bzw. nur dann, wenn Sie der Übermittlung ausdrücklich zugestimmt haben. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ohne ausdrückliche Einwilligung, etwa zu Zwecken der Werbung, erfolgt nicht.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
4. Werbung
4.1. Newsletter
Wenn Sie sich für unseren Newsletter angemeldet haben, werden Ihre E-Mail-Adresse, Datum und Uhrzeit der Registrierung von uns auf einem Server gespeichert. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihres Einverständnisses nach Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO. Wir setzen diese Daten ausschließlich für den Versand der Newsletter und für statistische Auswertungen zur Analyse der Systemleistung ein. Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter und nutzen sie auch nicht für sonstige eigene Zwecke.
Durch das Anmeldesystem mit einer zusätzlichen Bestätigungsnachricht, die einen Link zur endgültigen Registrierung enthält (Double-opt-in) ist sichergestellt, dass der Newsletter von Ihnen explizit erwünscht ist.
Bei der Registrierung werden Ihre Daten auf unseren Server gespeichert und eine Bestätigungsnachricht mit einem Link zur endgültigen Registrierung an die angegebene E-Mail-Adresse generiert. Soweit Sie die Registrierung nicht durch den Link in dieser E-Mail bestätigen, werden die Daten nach 48 Stunden gelöscht. Erst durch Bestätigung des Links in der E-Mail werden Ihre Daten zum Newsletter-Versand für die Dauer der Nutzung unseres Newsletter-Angebots gespeichert.
Soweit Sie mit der Speicherung der Daten zu diesem Zweck nicht mehr einverstanden sind und somit unser Angebot nicht mehr nutzen möchten, können sich jederzeit von unseren Newslettern abmelden. Die von Ihnen angegebenen Daten werden dabei gelöscht. Folgen Sie bitte diesem Link (…), um sich abzumelden. Hierfür benötigen Sie die E-Mail-Adresse, die Sie bei der Anmeldung angegeben haben.
4.2. Werbliche Ansprache
Wir dürfen Ihre E-Mail-Adresse und Postanschrift, die wir im Zusammenhang mit dem Verkauf einer Dienstleistung erhalten, zur Werbung für eigene ähnliche Waren und / oder Dienstleistungen zu verwenden. Sie können dieser Verwendung jederzeit widersprechen, ohne dass für den Widerspruch Kosten entstehen. Hierauf werden wir Sie auch bei jeder Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse zu diesem Zweck noch einmal hinweisen. Für darüber hinaus gehende Werbung etwa per E-Mail und den Versand unseres Newsletters holen wir Ihre gesonderte Einwilligung ein.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse, Direktmarketing zu betreiben, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Wir löschen Ihre Daten zum Zwecke der werblichen Ansprache unverzüglich, wenn Sie dagegen Widerspruch eingelegt haben. Bitte beachten Sie, dass es auch nach einem Widerspruch während einer Umsetzungsfrist von etwa drei Tagen (z.B. wegen E-Mail-Laufzeit) dazu kommen kann, dass Sie Werbung von uns erhalten. Außerhalb der Speicherung Ihrer Daten zum Zwecke der werblichen Ansprache unterliegen Ihre Daten den oben dargestellten gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Sollten Sie Widerspruch gegen den Erhalt von Werbung von uns eingelegt haben, werden wir Ihre Daten mit einer entsprechenden Sperre versehen.
5. Ihre Rechte
Sie haben bezüglich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten folgende gesetzliche Rechte gegenüber uns:
5.1 Auskunftsrecht: Sie haben gemäß Art. 15 DSGVO das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten verarbeiten, die Sie betreffen. Ist dies der Fall, so haben Sie das Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten sowie auf weitere Informationen, z.B. die Verarbeitungszwecke, die Empfänger und die geplante Dauer der Speicherung bzw. die Kriterien für die Festlegung der Dauer.
5.2 Recht auf Berichtigung: Sie haben gemäß Art. 16 DSGVO das Recht, unverzüglich die Berichtigung oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten Daten zu verlangen.
5.3 Recht auf Löschung: Sie haben gemäß Art. 17 DSGVO das Recht, die Löschung der bei uns gespeicherten Daten zu verlangen, soweit die Verarbeitung nicht (mehr) erforderlich ist. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn Ihre Daten für die ursprünglichen Zwecke nicht mehr notwendig sind, sie Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung widerrufen haben oder die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden. Die weitere Verarbeitung kann zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung erforderlich sein.
5.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben gemäß Art. 18 DSGVO das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen, oder wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.
5.5 Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben gemäß Art. 20 DSGVO das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
5.6 Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung bestimmter Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Im Falle von Direktwerbung haben Sie als betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
5.7 Recht auf Widerruf Ihrer datenschutzrechtlichen Einwilligung: Sie können eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit, der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung, wird davon jedoch nicht berührt.
5.8 Beschwerderecht: Außerdem können Sie jederzeit Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde einlegen, beispielsweise wenn Sie der Meinung sind, dass die Datenverarbeitung nicht im Einklang mit datenschutzrechtlichen Vorschriften steht. Sie können sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Geschäftssitzes wenden. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist: Der Bayerische Datenschutzbeauftragte, … E-Mail: …
6. Routinemäßige Speicherung, Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch die Rechtsvorschriften, welchen unser Unternehmen unterliegt, vorgesehen wurde.
Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
6.1. Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten
Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.
6.2 Aktualität und Änderung der Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand: …
Durch die Weiterentwicklung unserer Internetseiten und Angebote oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter … von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.
8. Datensicherheit
Unsere Website erfüllt die üblichen Verschlüsselungsanforderungen. Wir verwenden das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit-Verschlüsselung. Falls Ihr Browser diese Verschlüsselung nicht unterstützt, greifen wir auf die 128 Bit v3 Technologie zurück. Die Verschlüsselung unserer Website erkennen Sie an dem Schloss- oder Schlüsselsymbol in der Adresszeile oder in der unteren Statusleiste.
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklungen fortlaufend verbessert. Alle unsere Mitarbeiter, die mit personenbezogenen Daten in Berührung kommen können, sind schriftlich auf die Einhaltung der Datenschutzvorschriften verpflichtet und über die rechtlichen Vorgaben belehrt.