1. Was ist das Recht auf Berichtigung?
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Berichtigung und / oder Vervollständigung der sie betreffenden unrichtigen und / oder unvollständigen personenbezogenen Daten zu verlangen.
Dieses Recht steht in engem Zusammenhang mit dem Recht auf Auskunft nach Art. 15, da der Betroffene ohne das Auskunftsrecht nicht von seinem Berichtigungsrecht Gebrauch machen kann.

2. Zwei Komponenten des Berichtigungsrechts
Das Recht auf Berichtigung umfasst zwei Komponenten:
I. Korrektur unrichtiger Daten
„Unrichtige“ Daten sind Daten, die inhaltlich ungenau sind und somit nicht der Realität entsprechen. Einige Beispiele sind Namens- oder Adressänderung, falsche Telefonnummer, falsches Geburtsdatum. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Daten von Anfang an falsch waren oder ob sie in einem späteren Zeitpunkt falsch wurden.
II. Ergänzung / Vervollständigung inkompletter Daten
Inkomplette Daten sind Daten, die lückenhaft sind und somit kann der Verarbeitungszweck nicht mehr erreicht werden.
3. Frist

Wenn die betroffene Person ihr Recht auf Berichtigung / Vervollständigung geltend macht, muss der Verantwortliche unverzüglich reagieren. Der Begriff „unverzüglich“ bedeutet nicht in jedem Fall „sofort“, sondern kann je nach Einzelfall auch ein wenig mehr Zeit in Anspruch nehmen. Die Berichtigung / Ergänzung sollte jedoch innerhalb von zwei Wochen nach Erhalt der Anfrage erfolgen. Kann der Antrag nicht in diesem Zeitraum erledigt werden oder ist er unvollständig, droht ein Bußgeld. Wenn die Frist nicht eingehalten werden kann, sollte dies dem Antragsteller unter Angabe von Gründen und zusätzlichen Informationen mitgeteilt werden.
4. Worauf zu achten ist
- Bevor der Bearbeitung einer Anfrage der betroffenen Person, muss ihre Identität in geeigneter Weise geprüft werden. Wenn die Identität nicht in angemessener Weise bestätigt werden kann, muss der Betroffene darüber informiert und es müssen zusätzliche Nachweise zur Bestätigung der Identität verlangen werden. Wenn diese Nachweise nicht ausreichen, kann die Erledigung des Antrags verweigert werden.
- Es muss auch geprüft werden, ob die betreffenden Daten tatsächlich falsch / lückenhaft sind. Während dieser Zeit muss sichergestellt werden, dass diese Daten nicht weiterverarbeitet werden.
- Eine Anfrage auf Berichtigung / Vervollständigung kann auch verweigert werden. Der Antragsteller muss innerhalb eines Monats nach Eingang der Anfrage über die Gründe für die Ablehnung informiert werden. Er muss auch darüber aufgeklärt werden, dass er das Recht hat, sich bei der Aufsichtsbehörde über diese Entscheidung zu beschweren oder Rechtsmittel dagegen einzulegen.
- Jede Änderung, Bearbeitung oder Löschung von personenbezogenen Daten muss dokumentiert werden, damit die Anforderungen der DSGVO an die Rechenschaftspflicht erfüllt werden können.
